Hier finden sich alle Aktuelles-Beiträge, Termine, Kampagnen, Aktionen und Artikel aus dem FriedensForum zum Thema "Militarisierung".

Aktuelles

Deutschlands Friedensfähigkeit stärken
07. Oktober 2022 | Friedensbewegung, Militarisierung, Zivile Konfliktbearbeitung

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Neue Kampagne gestartet

Nach Angaben der Vereinten Nationen waren im Jahr 2021 mehr Menschen von Kriegen und gewaltsamen Konflikten betroffen als jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Weltgemeinschaft wird in ihren Bemühungen weit zurück geworfen, die 2015 beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Wir fordern daher Abgeordnete dazu auf, Deutschlands zivile Friedensfähigkeiten zu stärken.

mehr ...
Podcast Lifehack Peace
20. April 2021 | Militarisierung

Heftbesprechung: W&F-Ausgabe zur »Friedensmacht« EU?

Neue Podcast-Folge mit David Scheuing erschienen

David Scheuing ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Wissenschaft & Frieden“. Unser Mitarbeiter Marvin Mendyka hat mit ihm über die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift gesprochen, in der es um das Thema »Friedensmacht« EU? – Zwischen Diplomatie und Militarisierung geht.

mehr ...
Jetzt reinlesen, Probeheft bestellen oder direkt abonnieren!
04. September 2020 | Friedensbewegung, Militarisierung

Krieg und Frieden in der Popkultur

FriedenForum 5/2020 erschienen!

Die neue Ausgabe des FriedensForums ist erschienen! Im Schwerpunkt des aktuellen Hefts geht es um das Thema „Krieg und Frieden in der Popkultur“. Filme, Musik, und andere Medien wie z.B.

mehr ...

Termine

02. Jun

09. Jun

Mahnwache

Gegen den Kirchentags-Militär-Gottesdienst

Kirche St. Leonhard, Nürnberg

30. Aug

Vortrag / Diskussion

Aufrüsten für den Frieden?

VHS Aachen

Kampagnen und Aktionen

Deutschlands Friedensfähigkeit stärken
Kampagne

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Nach Angaben der Vereinten Nationen waren im Jahr 2021 mehr Menschen von Kriegen und gewaltsamen Konflikten betroffen als jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Schreibe jetzt eine Aktionspostkarte an deine Abgeordneten
Aktion

100 Milliarden Euro Rüstungsprojekt FCAS stoppen!

Wir müssen aktiv werden, um das größte europäische Rüstungsprojekt FCAS (Future Combat Air System) zu stoppen! Hinter FCAS verbirgt sich ein Rüstungsprogramm das verschiedene Waffensystem vereint und ein weiterer Schritt in Richtung vernetze und automatisierte Kriegsführung ist. Zu FCAS gehört u.a. ein neues atomwaffenfähiges Kampfflugzeug sowie bewaffnungsfähige und autonome Drohnen. Die Entwicklungskosten sollen rund 100 Milliarden Euro betragen, die sich die beteiligten Länder Deutschland, Frankreich und Spanien teilen.

  •  
  • 1 von 4

FriedensForum

Initiativen
Klaus Moegling

Appell für den Frieden

Militär, Krieg und ökologische Zerstörung gemeinsam thematisieren

Das „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen in den Talkshows. Doch seit Ende letzten Jahres ist bereits ein weiterer Friedensappell auf nationaler und internationaler Ebene auf den Weg gebracht worden. Im Unterschied zum Manifest basiert er auf einem friedensökologischen Ansatz, das den Zusammenhang zwischen Militär, Krieg und ökologischer Zerstörung thematisiert. Darüber hinaus entwickelt der „Appell für den Frieden“ drei Forderungen an nationale Regierungen, wie z. B. an die deutsche und die österreichische Bundesregierung sowie an transnationale Institutionen, wie z. B. an die EU und das UN-Generalsekretariat. Nationale Regierungen und transnationale Institutionen sollten sich vor allem für drei Forderungen stark machen: 

erschienen in: FF 3 / 2023
Initiativen
Peter Rieth

Gegen Bundeswehrwerbung auf dem Hessentag in Pfungstadt vom 2. bis 11. Juni 2023

Aktionsbündnis „Friedlicher Hessentag“

Sie erwarten ein ausgelassenes Volksfest? Doch Vorsicht: Sie finden auch Panzer, Maschinengewehre und Kampfhubschrauber sowie Militärkonzerte!

erschienen in: FF 2 / 2023
  •  
  • 1 von 153

Friedensorganisationen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Nach ihrem 1968 erfolgten Zusammenschluss mit der damaligen Internationale der Kriegsdienstgegner zur DFG/IdK (außer in West-Berlin) und fünf Jahre darauf der Fusion mit dem Verband der Kriegsdienstverweigerer (VK) „firmiert“ die Organisation seit 1974 unter dem Namen Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (abgekürzt: DFG-VK).

https://www.dfg-vk.de Hornbergstr. 100, 70188 Stuttgart, office [at] dfg-vk.de, : 0711-65 29 62 46, : 0711 – 65 57 16 81

Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. arbeitet seit 1996 in einem breiten Spektrum friedenspolitischer Themen mit einem starken Fokus auf Deutschland und seine Rolle in der Welt.

Als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel mit unseren Analysen und Informationen einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Wir verstehen uns dabei als ein Mittler zwischen der Friedensbewegung und der wissenschaftlichen Bearbeitung von Konflikten und Konfliktkonstellationen durch die Wissenschaft .

http://www.imi-online.de Hechinger str. 203, 72072 Tübingen, imi [at] imi-online.de, : 07071/49154 , : 07071/49159

Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

http://www.friedenskooperative.de Mackestr. 30, 53119 Bonn, friekoop [at] friedenskooperative.de, : 0228 / 692904, : 0228 / 692906

ReferentInnen

Themen: Gender und Frieden, Militarisierung, NATO

Kristine Karch

Schwerpunkt(e)
  • Globale NATO
  • NATO und Gender
  • NATO und Militarisierung
  • NATO und Umwelt
  • Feminismus und Militarisierung
  • Militarisierung und Umwelt/Natur
Funktion
  • Co-Sprecherin des internationalen Netzwerkes 'No to war - no to NATO'
  •  
  • 1 von 4