Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.
FriedensForum
Kampagnen
Spannend wie Krimis – Kampagnen der Friedensbewegung
Kampagnen sind wahre Wunderwerkzeuge. Kampagnen, richtig verstanden, bringen politische Erfolge, neue Mitglieder und Spendengelder.
erschienen in: FF 6 / 2016Zur strategischen (Neu-)Ausrichtung
Mit Druckkampagnen in Sozialen Bewegungen nachhaltig und langfristig aktiv sein
Damit eine Soziale Bewegung wirklich abhebt und sich immer erfolgreicher zu ihrer Vision hin aufschwingt, braucht es so einiges. Jeder, der sich für eine bessere Welt einsetzt, weiß das.
erschienen in: FF 3 / 2015- 1 von 2
- ›
Friedensorganisationen
Die IPPNW setzt sich dafür ein, erdumspannend Bedrohungen für Leben und Gesundheit abzuwenden. Wir arbeiten über alle politischen und gesellschaftlichen Grenzen hinweg. Unsere Medizin ist vorbeugend und politisch: Wir setzen uns für friedliche Konfliktbewältigung ein, für internationale Verträge, für die Abschaffung von Atomwaffen und Atomenergie und für eine Medizin in sozialer Verantwortung.
Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.
Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Der Verein "Gewaltfrei leben lernen" wurde 1984 gegründet mit dem Ziel, eine Bildungsstätte für Gewaltfreiheit und Gewaltfreie Aktion in der Region Baden aufzubauen und zu unterhalten.
Diese Bildungseinrichtung - Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden - hat 1985 ihre Arbeit aufgenommen und beschäftigt zur Zeit zwei Hauptamtliche. Ca. acht Ehrenamtliche gehören zum Kreis der MitarbeiterInnen. Die Werkstatt betreibt kein eigenes Tagungshaus, sondern bietet dezentral Seminare und Trainings an und kommt zu den Gruppen und Institutionen vor Ort.
Ziel ist es, den Grundgedanken der Gewaltfreiheit bekannt zu machen und interessierte Menschen zu befähigen, aktiv gewaltfrei zu handeln - in ihrem persönlichen Umfeld und im politischen Handeln.
ReferentInnen
- 1 von 6
- ›