6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Aktuelles
Ostermärsche starten am Gründonnerstag
Mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg, Waffenstillstand in Gaza und Nein zur Aufrüstung gefordert
(Bonn, 27.03.2024) Die Ostermärsche starten am Gründonnerstag mit ersten Aktionen in Erfurt, Freiburg und Königs Wusterhausen. Hauptaktionstage werden Karsamstag und Ostermontag sein. Mit Demonstrationen, Kundgebungen, Fahrradtouren und weiteren Aktionsformen wird die Friedensbewegung auch 2024 ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen. Bei den mehr als 100 dezentral organisierten bundesweiten Ostermärschen werden sowohl die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen als auch die Unzufriedenheit mit den steigenden Rüstungsausgaben im Zentrum stehen.
mehr ...Mehr als 1.500 Leute haben bereits die Anzeige zu den Ostermärschen unterschrieben! Bist auch du dabei?
Ostermarschanzeige in taz und DIE ZEIT noch bis 17. März unterschreiben
In den vergangenen Tagen hat unsere Zeitungsanzeige für die Ostermärsche noch einmal großen Zuspruch erfahren.
mehr ...Zivilgesellschaftliche Organisationen starten Kampagne für den Stopp des teuren Hochrisikoprojekts FCAS
Pressemitteilung der Kampagne „[ESC] FCAS: Cyberkampfjets stoppen!“ vom 2. Februar 2024
Zivilgesellschaftliche Gruppen starten eine neue Kampagne, „[ESC] FCAS: Cyberkampfjets stoppen!“, die sich für den Stopp des in der Entwicklung befindlichen Projekts „Next Generation Weapon Systems im Future Combat Air System“ (kurz NGWS im FCAS) einsetzt, welches in der Öffentlichkeit oft verkürzt als FCAS bezeichnet wird.
mehr ...Kampagnen und Aktionen
Aktionswoche der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ vom 19. bis 26. Juni
Die Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ ruft auf zu einer bundesweiten Aktionswoche vom 19. bis 26. Juni.
Eil-Appell an Haushaltsausschuss: Finanzierung von FCAS ablehnen!
Voraussichtlich am 23. Juni wird der Haushaltsausschuss des Bundestages über den nächsten großen Finanzierungsschritt des Future Combat Air Systems (FCAS) abstimmen.
FriedensForum
Plädoyer für eine Kultur des Friedens
Strukturelle Nichtverteidigbarkeit
Wer vor einem Krieg abschrecken will, muss ihn kämpfen können, lautet die gültige Maxime der militärischen Sicherheitspolitik. Nach dieser Auffassung kann Kriegsverhinderung nur funktionieren, wenn neben der permanenten Drohung mit Massenvernichtungswaffen auch die Fähigkeit und Entschlossenheit glaubhaft dokumentiert werden kann, einen möglichen Verteidigungskrieg erfolgreich zu führen. Landesverteidigung ist aber nur dann sinnvoll und gegenüber der eigenen Bevölkerung zu verantworten, wenn das, was verteidigt werden soll, nicht zerstört wird.
erschienen in: FF 4 / 2024Über Entspannung und Abrüstung in Zeiten von Gewaltkonflikten und Aufrüstung
In welcher Währung notiert der Frieden?
Es gehört seit Jahren zum kleinen Einmaleins in der internationalen Politik, dass sich die Welt in Machtübergängen befindet und sich neue Allianzen formieren. Die gute Nachricht: Wir haben Regeln und Institutionen, um damit umzugehen. Die schlechte Nachricht: Diese werden zunehmend weniger beachtet. Vertrauen als zentrale Währung der Weltordnung schwindet, und das Durchsetzen von nationalen und Bündnis-Interessen ist Trumpf.
erschienen in: FF 4 / 2024Friedensorganisationen
Für diese Filtereinstellung wurde kein Ergebnis gefunden.
ReferentInnen
Für diese Filtereinstellung wurde kein Ergebnis gefunden.