Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.
Aktuelles

Offener Brief an Bundessicherheitsrat und Fraktionsvorsitzende der Ampel-Parteien
28 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern ein strenges Rüstungsexportkontrollgesetz mit Verbandsklagerecht
Ein breites Bündnis von 28 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die Mitglieder des Bundessicherheitsrates und die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien in einem
mehr ...
Schritte zum Rüstungsexportkontrollgesetz begrüßt, gravierendende Defizite und völlig unzureichende Restriktivität beklagt.
Pressemitteilung Aktion Aufschrei vom 21.10.2022
Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Eckpunktepapier für das kommende Rüstungsexportkontrollge
mehr ...
Keine Waffen in Kriegsgebiete! Friedensförderung als Maßstab der Rüstungsexportpolitik!
Pressemitteilung Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!
„Wie barbarisch und menschenverachtend, dass die Bundesregierung Rüstungsexporte für die im Jemen kriegführenden Länder Saudi-Arabien, VAE und Ägypten genehmigt hat.
mehr ...- 1 von 14
- ›
Termine
23. Feb
Panzer für den Frieden? Wege aus dem Krieg in der Ukraine
Café Mangold, Cottbus08. Apr
Osteraktion 2023 in Unterlüß
Bürgerpark, Unterlüß09. Mai
Hauptversammlung 2023 der Rheinmetall AG
Innenstadt Berlin19. Mai
Friedensarbeit der Zukunft - Wie geht das?
Innenstadt Leipzig- 1 von 2
- ›
Kampagnen und Aktionen

Lobbying for Peace - Lobbyaktivitäten der Friedensbewegung
Mit unserem Projekt "Lobbying for Peace" bieten wir eine Aktionsplattform an für den Bereich Lobbyarbeit und Friedenspolitik.

Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!
Die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ führt unterschiedlichste Aktionen gegen die deutschen Rüstungsexporte durch. Sie fordert ein grundsätzliches Exportverbot von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern.
- 1 von 6
- ›
FriedensForum

Das Rüstungsexportdesaster nimmt auch unter der Ampelregierung seinen Lauf
Frieden schaffen mit exorbitant viel Exportwaffen
Ende August 2022 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Rüstungsexportbericht für das Vorjahr.
erschienen in: FF 1 / 2023
Spaniens Krieg gegen Abd-el-Krims Rifkabylen (1921-1927) mit Giftgasexport aus Deutschland
Rückblick: Giftgas aus Deutschland in Marokko
Spanien erhielt durch einen französisch-spanischen Vertrag am 27. November 1912 den Norden Marokkos am Mittelmeer mit dem Rifgebirge als Protektorat zugesprochen.
erschienen in: FF 1 / 2023- 1 von 101
- ›
Friedensorganisationen
Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.
Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Die Ökumenische Aktion Ohne Rüstung Leben wurde 1978 gegründet. Impuls für die Gründung war ein Appell der Weltkirchenkonferenz 1975 in Nairobi: Die Kirche sollte ihre Bereitschaft betonen, ohne den Schutz von Waffen zu leben und bedeutsame Initiativen ergreifen, um auf eine wirksame Abrüstung zu drängen.
Ziel ist es, Krieg zu verhüten, Gewalt zu reduzieren und Frieden zu entwickeln. Mit Dialog und Protest, Aktion und Lobbyarbeit engagiert sich Ohne Rüstung Leben gegen Rüstungsexporte und Kleinwaffen, für eine atomwaffenfreie Welt und für den Ausbau des Zivilen Friedensdienstes.
menschen machen frieden - mach mit.
Unser Name ist Programm: pax christi. Der Friede Christi war vielen Menschen im zerstörten Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges Hoffnung für einen friedlichen Neuanfang im Zusammenleben der Völker. Aus diesem Geist heraus haben sich Menschen aus ehemals verfeindeten Nationen, v.a. Deutsche, Franzosen und Polen, versöhnt. Es entstand die pax christi-Bewegung, die heute in über 60 Ländern der Welt aktiv für Frieden und Gerechtigkeit eintritt. Aus der Friedenszusage Jesu Christi erwächst eine Praxis, in der Menschen trotz Rückschlägen immer wieder neu gegen Krieg und Ungerechtigkeit ihre Stimme erheben und Menschen zum Frieden bewegen.
wie wir uns verstehen
ReferentInnen

Matthias Blöser
- 1 von 9
- ›