Stoppt den Waffenhandel

Hier finden sich alle Aktuelles-Beiträge, Termine, Kampagnen, Aktionen und Artikel aus dem FriedensForum zum Thema "Rüstungsexporte".

In vielen Gegenden der Welt herrscht Krieg oder werden bewaffnete Konflikte ausgetragen mit zahlreichen Opfern - zu den Profiteuren gehört dabei nur die Rüstungsindustrie. Zu den weltweit größten Rüstungsexporteuren gehört dabei auch Deutschland, zusammen mit den USA, Russland, Frankreich und China. Besonders Kleinwaffen werden dabei von Deutschland exportiert.

Zu den großen Rüstungsproduzenten in Deutschland zählen u.a. Konzerne wie Rheinmetall, Airbus, EADS, Heckler&Koch oder Krauss-Maffei Wegmann. Mit Genehmigung der Bundesregierung liefern deutsche Rüstungsunternehmen ihr Kriegsgerät regelmäßig auch in Länder, die den Kriterien des Gemeinsamen Standpunktes der EU für die Ausfuhrkontrolle von Militärgütern und Militärtechnologie, einem EU-Verhaltenskodex für Rüstungsexporte, nicht genügen.
Ein generelles Verbot von Rüstungsexporten gehört seit Jahren zu den Kernforderungen der Friedensbewegung. Auch in der Öffentlichkeit wird der Handel mit Rüstungsgütern äußerst skeptisch gesehen: In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid sprachen sich Anfang 2016 83% der Deutschen gegen Rüstungsexporte aus.

Hier findet sich Hintergrund- und Infomaterial zum Thema.

Aktuelles

Auch das Netzwerk Friedenskooperative gehört zu den Unterzeichnerinnen
15. Dezember 2022 | Friedensbewegung, Rüstungsexporte

Offener Brief an Bundessicherheitsrat und Fraktionsvorsitzende der Ampel-Parteien

28 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern ein strenges Rüstungsexportkontrollgesetz mit Verbandsklagerecht

Ein breites Bündnis von 28 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die Mitglieder des Bundessicherheitsrates und die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien in einem

mehr ...
21. Oktober 2022 | Rüstungsexporte

Schritte zum Rüstungsexportkontrollgesetz begrüßt, gravierendende Defizite und völlig unzureichende Restriktivität beklagt.

Pressemitteilung Aktion Aufschrei vom 21.10.2022

Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Eckpunktepapier für das kommende Rüstungsexportkontrollge

mehr ...
Keine Waffen nach Saudi-Arabien!
30. September 2022 | Rüstungsexporte

Keine Waffen in Kriegsgebiete! Friedensförderung als Maßstab der Rüstungsexportpolitik!

Pressemitteilung Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!

„Wie barbarisch und menschenverachtend, dass die Bundesregierung Rüstungsexporte für die im Jemen kriegführenden Länder Saudi-Arabien, VAE und Ägypten genehmigt hat.

mehr ...

Termine

14. Jun

Vorführung, Lesung, Film o.ä.

Einschüchtern Zwecklos

Stadttheater Konstanz

15. Jun

Vortrag / Diskussion

Einschüchtern zwecklos

Gewerkschaftshaus Stuttgart

16. Jun

Vortrag / Diskussion

Einschüchtern Zwecklos

Gemeindehaus Lamm, Tübingen
  •  
  • 1 von 4

Kampagnen und Aktionen

Aktion

Lobbying for Peace - Lobbyaktivitäten der Friedensbewegung

Mit unserem Projekt "Lobbying for Peace" bieten wir eine Aktionsplattform an für den Bereich Lobbyarbeit und Friedenspolitik.

Stoppt den Waffenhandel
Kampagne

Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!

Die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ führt unterschiedlichste Aktionen gegen die deutschen Rüstungsexporte durch. Sie fordert ein grundsätzliches Exportverbot von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern.

  •  
  • 1 von 6

FriedensForum

Initiativen
Martin Singe

Proteste gegen Rheinmetall

Die Geschäfte laufen bestens

Die Friedensbewegung wird während der Hauptversammlung von Rheinmetall am 9. Mai 2023 mit Protesten präsent sein. Die HV findet erneut digital am Konzernsitz in Düsseldorf ab 10 Uhr statt. Näheres zu den Protesten stand bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest, kann aber den Seiten des Netzwerks Friedenskooperative und von Aufschrei sowie den Kritischen Aktionären kurzfristig entnommen werden (oder via martin [dot] singe [at] t-online [dot] de). Voraussichtlich gibt es wieder eine Kundgebung um „5 vor 12“ direkt am RHM-Konzerngebäude.

erschienen in: FF 3 / 2023
Hintergrund

US-Hyperschallwaffe Dark Eagle in Europa

Ein Déjà-vu mit Pershing 2?

Die USA lassen Hyperschallraketen für Armee, Luftwaffe und Marine entwickeln. (1) Die Long Range Hypersonic Weapon (LRHW) Dark Eagle von Lockheed Martin soll eine Reichweite von 2.775 km haben, ist auf LKW landbeweglich und in Flugzeugen transportierbar und fliegt mit 12-facher Schallgeschwindigkeit.

erschienen in: FF 3 / 2023
  •  
  • 1 von 103

Friedensorganisationen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Nach ihrem 1968 erfolgten Zusammenschluss mit der damaligen Internationale der Kriegsdienstgegner zur DFG/IdK (außer in West-Berlin) und fünf Jahre darauf der Fusion mit dem Verband der Kriegsdienstverweigerer (VK) „firmiert“ die Organisation seit 1974 unter dem Namen Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (abgekürzt: DFG-VK).

https://www.dfg-vk.de Hornbergstr. 100, 70188 Stuttgart, office [at] dfg-vk.de, : 0711-65 29 62 46, : 0711 – 65 57 16 81

Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

http://www.friedenskooperative.de Mackestr. 30, 53119 Bonn, friekoop [at] friedenskooperative.de, : 0228 / 692904, : 0228 / 692906

Die Ökumenische Aktion Ohne Rüstung Leben wurde 1978 gegründet. Impuls für die Gründung war ein Appell der Weltkirchenkonferenz 1975 in Nairobi: €žDie Kirche sollte ihre Bereitschaft betonen, ohne den Schutz von Waffen zu leben und bedeutsame Initiativen ergreifen, um auf eine wirksame Abrüstung zu drängen.

Ziel ist es, Krieg zu verhüten, Gewalt zu reduzieren und Frieden zu entwickeln. Mit Dialog und Protest, Aktion und Lobbyarbeit engagiert sich Ohne Rüstung Leben gegen Rüstungsexporte und Kleinwaffen, für eine atomwaffenfreie Welt und für den Ausbau des Zivilen Friedensdienstes.

http://www.ohne-ruestung-leben.de Arndtstrasse 31, 70197 Stuttgart, orl [at] gaia.de, : 0711 608396, : 0711 608357

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: pax christi. Der Friede Christi war vielen Menschen im zerstörten Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges Hoffnung für einen friedlichen Neuanfang im Zusammenleben der Völker. Aus diesem Geist heraus haben sich Menschen aus ehemals verfeindeten Nationen, v.a. Deutsche, Franzosen und Polen, versöhnt. Es entstand die pax christi-Bewegung, die heute in über 60 Ländern der Welt aktiv für Frieden und Gerechtigkeit eintritt. Aus der Friedenszusage Jesu Christi erwächst eine Praxis, in der Menschen trotz Rückschlägen immer wieder neu gegen Krieg und Ungerechtigkeit ihre Stimme erheben und Menschen zum Frieden bewegen.

wie wir uns verstehen

http://www.paxchristi.de Feldstr. 4, 13355 Berlin, sekretariat [at] paxchristi.de, : (0)30 2007678-0

ReferentInnen

Foto Matthias Blöser
Themen: Friedensbewegung, Kampagnen-Moderator*innen von CampaNet, Rüstungsexporte, Zivile Konfliktbearbeitung

Matthias Blöser

Schwerpunkt(e)
  • Rüstungsexporte
  • Zivilcourage gegen Diskriminierung, Argumente gegen rechte Parolen
  • Friedensbewegung und Kampagnenarbeit
  • Zivile Konfliktbearbeitung
  • Globalisierung, Krieg und Frieden
Funktion
    •  
    • 1 von 9