
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Mehr als 700 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Am 01.04.2023 werden wir zur Mobilisierung für die Ostermärsche die unten aufgeführte Zeitungsanzeige in der „taz“ und nach Möglichkeit in weiteren Zeitungen veröffentlichen.
Nach fast einem Jahr tobt der Krieg Russlands gegen die Ukraine noch immer. Nachrichten und Bilder von Toten, Verletzten und Flüchtenden schockieren die Öffentlichkeit Tag für Tag. Der Krieg muss endlich gestoppt werden! Rund um den 24. Februar 2023 – dem ersten Jahrestag des Beginn des Krieges – rufen Organisationen und Gruppen aus der Friedensbewegung zu Friedensaktionen auf.
Stoppt das Töten! Veranstalter: Bündnis „Stoppt das Töten in der Ukraine!“ Durch das Programm führt Stephan Lindner
Die Klimakrise ist existenzbedrohend für die Menschheit und wird in Zukunft verstärkt als Konflikttreiberin wirken.
Die Bundesregierung hat das 100-Mrd.-Euro-Sondervermögen für die Aufrüstung der Bundeswehr beschlossen. Diese Milliarden schaffen kein Mehr an Sicherheit, sie helfen nicht einer (trotz ständiger Etatsteigerungen) angeblich "maroden" Bundeswehr, sie helfen auch nicht der Ukraine. Doch das Geld, das jetzt in die Aufrüstung fließen soll, fehlt uns zum Beispiel in der Bildung, in der Krankenpflege und beim ökologischen Umbau. Dort und nicht für die Rüstung sind Investitionen heute und morgen dringend notwendig.
Die Aktion wurde Erfolgreich abgeschlossen! Die Drohnen werden (vorerst) nicht bewaffnet. Siehe hierzu unsere Pressemitteilung. +++
Die Rüstungsausgaben steigen weiter: Für den Bundeshaushalt 2021 sind Ausgaben von rund 50 Milliarden Euro geplant. Dabei brauchen wir jeden Euro für Investitionen im Sozialen, der Gesundheit, Umweltschutz, der Wissenschaft und der Bildung. Nur eine konsequente Abrüstung setzt diese Mittel frei. In Zeiten von Corona, Klimawandel und steigender sozialer Ungleichheit können wir uns diesen Rüstungswahnsinn nicht mehr leisten.
Deutschland gehört seit Jahren zu den Top 5 der größten Waffenexporteure der Welt. Um diese Rüstungsexportpolitik zu stoppen, müssen wir JETZT aktiv werden!
Die Ökumenische Friedensdekade 2020 findet vom 8. bis zum 18. November unter dem Motto "Umkehr zum Frieden" statt.
Die Aktion wurde Erfolgreich abgeschlossen! Die Drohnen werden (vorerst) nicht bewaffnet. Siehe hierzu unsere Pressemitteilung. +++
Am 6. und 9. August 1945 wurden die Städte Hiroshima und Nagasaki Ziel der ersten und bislang einzigen Atombombenabwürfe.
Das Netzwerk Friedenskooperative stellt eine umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den Antikriegstag 2020 zur Verfügung, die wir kontinuierlich erweitern.
Werde jetzt Patin oder Pate für eine Großfläche um an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zu gedenken:
Das Netzwerk Friedenskooperative stellt eine umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den 75. Hiroshima / Nagasaki Gedenktag zur Verfügung, die wir kontinuierlich erweitern.
Die Bundeswehr will sie, ebenso viele Politiker*innen: bewaffnete Kampfdrohnen. Die Debatte um die Bewaffnung von Drohnen ist im vollen Gange und es ist zu befürchten, dass im Schatten der Corona-Pandemie Nägel mit Köpfen gemacht werden und eine Entscheidung ohne eine breite öffentliche Debatte getroffen wird. Um bewaffnete Kampfdrohnen zu verhindern müssen wir jetzt aktiv werden!
Im Juni veranstaltet die vom Netzwerk Friedenskooperative mitgetragene Kampagne "unter18nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr" einen Informations- und Aktionsmonat.
Am Dienstag, den 19.5.2020, treffen sich die Aktionär*innen der Rheinmetall AG (größter deutscher Rüstungskonzern) wegen Corona zu nur virtuellen Hauptversammlung.
Aufgrund der Corona-Krise finden die Ostermärsche 2020 nicht wie gewohnt statt. Der Protest wird dieses Jahr hauptsächlich zu Hause und virtuell stattfinden.
Die Unterschriftenaktion ist abgeschlossen! Wir bedanken uns bei 5.921 Unterzeichner*innen.
+++ Aktion erfolgreich abgeschlossen +++ über 5.700 Unterzeichner*innen +++
+++ Aktion abgeschlossen: Die Unterschriften wurden an den Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble übersendet. Die Pressemitteilung zum Abschluss der Aktion ist hier zu finden. +++ Am 26. März jährt sich der fraktionsübergreifende Bundestagsbeschluss zum Abzug der Atomwaffen aus Deutschland zum zehnten Mal. Setz Dich mit uns dafür ein, dass dieser Beschluss endlich umgesetzt wird und die Atomwaffen aus Deutschland abgezogen werden.
Vom 14. bis zum 16. Februar findet die „Münchner Sicherheitskonferenz“ (Siko) statt. Dort treffen sich Staats- und Regierungschefs mit Vertretern von Großkonzernen und der Rüstungsindustrie, mit Militärs, Geheimdiensten und Politikern.
+ + + Update (11.06.2020): Nachdem das Manöver zwischenzeitlich wegen der Corona-Situtation ausgesetzt wurde, findet es nun doch statt. Zwar nehme die Bundeswehr nicht aktiv an dem Manöver teil, aber ab dem 10. Juli sollen u.a. 600 US-amerikanische Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Bergen/Munster trainieren. Mehr Infos dazu in den "Pressesplittern". + + + Derzeit findet das militärische Großmanöver Defender 2020 (kurz: Def 20) statt. Maßgeblich unterstützt wird die NATO-Übung durch Deutschland, das schon aufgrund seiner geographischen Lage als logistische Drehscheibe für das Manöver dienen wird. Alleine 37.000 US-Soldat*innen werden sich an diesem Manöver beteiligen.
[Aktuell] Vom 9. bis 13. April 2020 finden eigentlich bundesweit wieder zahlreiche Ostermärsche und Aktionen statt. Durch die Corona-Krise wird wohl vieles anders werden als geplant.
Alle Jahre wieder die gleiche Frage: Was kann ich sinnvolles zu Weihnachten schenken? Wie wäre es denn in diesem Jahr mit Friedensarbeit?
122 Staaten haben im Juli einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beschlossen. Bislang fehlt Deutschland bei diesem historischen Abkommen. Die vom Netzwerk Friedenskooperative mitgetragene Kampagne "Büchel ist überall!
Mit größter Sorge und Betroffenheit verfolgen wir die wachsende Gefahr eines Krieges gegen den Iran und die Diskussion um die Beteiligung der Bundeswehr an einer militärischen Mission in der Straße von Hormus.
Wir möchten Dich auf die Aktion der Kampagne "MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien" hinweisen die am 17. Oktober um 17 Uhr vor dem Reichstag in Berlin stattfinden wird.
+++ Aktion abgeschlossen +++ Herzlichen Dank an 5.843 Unterzeichner*innen!
Das Netzwerk Friedenskooperative stellt eine umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den Antikriegstag 2019 zur Verfügung, die wir kontinuierlich erweitern.
Die Aktivitäten der Stopp Air Base Ramstein Kampagne im Jahr 2019 sind etwas ganz Besonderes: Stopp Ramstein geht in das 5. Jahr der Proteste. Was klein anfing, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Friedensbewegung geworden.
Das Netzwerk Friedenskooperative stellt eine umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den Hiroshima / Nagasaki Gedenktag zur Verfügung, die wir kontinuierlich erweitern.
Unterschriftenaktion beendet. Vielen Dank an 13.740 Unterzeichner*innen Stand 31.10.2019 10.00 Uhr
Am 1. Juni 1988 trat der im Dezember 1987 von US-Präsident Ronald Reagan und dem sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow unterzeichnete Vertrag über die „Intermediate-range Nuclear Forces“ (INF) in Kraft.
Um die Mobilisierung für die Ostermärsche zu unterstützen, werden wir am 13. April eine Zeitungsanzeige in der TAZ veröffentlichen.
Vom 18. bis 22. April 2019 fanden bundesweit wieder zahlreiche Ostermärsche und Aktionen statt. Alle Infos zu den Ostermärschen 2019 finden sich hier.
Kommt zur Demonstration am Samstag, 16. Februar 2019 in München um 13 Uhr am Stachus!
Der INF-Vertrag droht zu scheitern. Deshalb hat die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ die Initiative ergriffen, um Druck auf die russische und US-amerikanische Botschaft in Berlin zu machen.
Aktion beendet: Brief an die Bundeskanzlerin mit der Aufforderung, jegliche Rüstungsexporte an Saudi-Arabien einzustellen. Am 5. November haben wir Bundeskanzlerin Merkel den Brief mit 3.024 Unterzeichner*innen geschickt.
Mit dem Motto „Krieg 3.0“ möchte der Trägerkreis der Ökumenischen FriedensDekade angesichts der Gefahr der Eskalation vorhandener Konflikte weltweit auf die potenziellen Gefahren eines dritten Weltkriegs aufmerksam machen.
Die Dokumentation der Aktionstage findest Du unter:
Am 3. Oktober feiert Deutschland die Vereinigung seiner Teilstaaten auf der Grundlage eines Friedens-vertrages zur Einheit Deutschlands, des 2+4-Vertrages.
Wie in jedem Jahr plant die Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ vor der Bundestagsabstimmung über den Bundeswehreinsatz in Syrien eine Aktion vor dem Reichstag in Berlin.
Im Vorfeld der Haushaltsverhandlungen hat das Netzwerk Friedenskooperative einen Brief an Bundestagsabgeordnete geschickt.