Cover FF 4_25
4 / 2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges – 80 Jahre Atomwaffen

Weitere Themen:

  • Koalitionsvertrag
  • Krieg in Gaza
  • Klimakrise

Inhalt

Editorial
Im Blickpunkt
Initiativen
Krisen und Kriege
Friedensbewegung international
Hintergrund
Schwerpunkt

Editorial

Christine Schweitzer, Redaktion FriedensForum

FriedensForum 4/2025

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, wir blicken in diesem Friedensforum auf den Zweiten Weltkrieg bzw. dessen Ende 1945 zurück, ein Ende, das begleitet wurde vom Abwurf der ersten beiden Atombomben durch die USA. Dies war der einzige Einsatz von Atombomben in einem Krieg bislang; zahlreiche weitere explodierten allerdings bis Ende der 1970er Jahre in oberirdischen Tests und verseuchten die Umwelt. Was können uns diese Jahrestage für heute lehren?

mehr ... Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Ukraine

Im Blickpunkt

Tobias Pflüger

Koalitionsvertrag der Aufrüster

Auf dem Weg in die Militärrepublik

Die Spitzen von Union und SPD stellten am 9. April ihren Koalitionsvertrag vor, der nach erfolgter Zustimmung aller Parteien Ende April die Geschäftsgrundlage der Merz-Regierung darstellt. Naturgemäß wird in derlei Rahmenpapieren eigentlich nicht allzu tief ins Detail gegangen, die grundlegende Stoßrichtung einer weiteren Verschärfung der deutschen Aufrüstungspolitik ist allerdings klar ersichtlich. Dies gilt vor allem für die Bereiche militärisches Bauen, Infrastruktur und Beschaffung, wo nahezu alle Schranken etwa in Form von Umweltauflagen abgeräumt werden sollen.

mehr ... Thema: Abrüstung, Bundestagswahl 2025, Friedensbewegung

Initiativen

Simon Bödecker

Für eine Zukunft ohne Atomwaffen

Friedensbewegung zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

Die mehr als 70 Mitgliedsorganisationen im „Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt“ sowie verschiedene Organisationen aus dem Kreis der deutschen ICAN-Partner rufen zu Gedenkaktionen für die Opfer von Atomwaffen auf. Die Überlebenden mahnen: Nie wieder Hiroshima, nie wieder Nagasaki!

mehr ... Thema: Atomwaffen, Hiroshimatag
Ulrich Wohland

Eine Druckkampagne der Klimabewegung

„End Cement“ – Anatomie einer Kampagne

Die Klimabewegung entdeckt das Thema Zement und Bauwende. In Heidelberg hat dazu ein Protestcamp im Rahmen einer Kampagne stattgefunden. 

mehr ... Thema: Klimakrise, Krieg und Frieden
Kristian Golla

Bilanz der Ostermärsch

Ostermärsche erleben Zuwachs bei den Teilnehmer*innenzahlen

Das Netzwerk Friedenskooperative stellt bei den diesjährigen Ostermärschen im Nachhinein einen Zuwachs bei den Teilnehmer*innenzahlen fest. Über 40.000 Menschen nahmen an den über 100 Ostermärschen teil. Das ist im Vergleich zu den Vorjahren ein gutes Signal, dass viele Menschen mit dem aktuellen Regierungskurs der Hochrüstung und Kriegstüchtigkeit nicht einverstanden sind und deshalb aktiv werden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Ostermarsch
Udo Buchholz

Frieden und Energiewende statt atomares Wettrüsten und Atommüll

Ostermarsch zur Urananreicherungsanlage Gronau

In Gronau (Westfalen) hat Karfreitag (18.04.2025) wieder der NRW-Auftakt zu den bundesweiten Ostermärschen der Friedensbewegung stattgefunden. Er führte zur bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage. Dort fand die Abschlusskundgebung vor dem Haupttor der Urananreicherungsanlage statt. Es beteiligten sich rund 200 – 250 Personen, deutlich mehr als in den Vorjahren. Veranstaltet wurde der Ostermarsch erneut vom Arbeitskreis Ostermarsch Gronau, in dem Anti-Atomkraft- und Friedensinitiativen aus dem Dreiländereck rund um Gronau (NRW, Niederlande, Niedersachsen) zusammenarbeiten. 

mehr ... Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung
Charlotte Kehne

Kein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie

Hauptversammlung 2025 der Rheinmetall AG

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, potenziell unbegrenzte Rüstungsausgaben und ein unberechenbarer Donald Trump im Weißen Haus: Die deutsche Rüstungsindustrie weiß die Weltlage und die gesellschaftlichen Debatten zu nutzen – für ihren Profit und ihr Image. 

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Rüstungsexporte
Nina Boy

Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht

Aktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung in Berlin

,,Heute stehen wir hier, als Bürger und Bürgerinnen aus Deutschland sowie aus fast allen Nationen der Welt, die ihre Stimmen in verschiedenster Weise gegen den Krieg erheben, und den Dienst an den Waffen konsequent verweigern: Leistet Widerstand, gegen den Krieg, gegen Rassismus und gegen Armut!“  – Emanuel Matondo.

mehr ... Thema: Bundeswehr Rekrutierung und Werbung, Friedensbewegung
Lars Blume

FriedensDekade: „Komm den Frieden wecken“

Ökumenische FriedensDekade 2025

Zeit, den Schlaf der Verdrossenheit zu durchbrechen: Die FriedensDekade 2025 ruft auf, gemeinsam für Frieden laut zu werden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Friedensdekade
Martin Singe

Mayors for Peace-Fahnen wehen an den Rathäusern: Atomwaffen ächten!

8. Juli: Aktionen zum Flaggentag gegen Atomwaffen

Alljährlich wird in Hunderten Städten am 8. Juli im Rahmen des „Mayor for Peace-Netzwerkes“ (MfP) die Friedensflagge der MfP vor den Rathäusern gehisst, um gegen Atomwaffen zu protestieren. Von den Bürgermeistern von Hiroshima und Nagasaki ist diese Initiative 1982 ausgegangen. In diesem Jahr, in dem sich die Atombombenabwürfe auf diese Städte zum 80. Mal jähren, ist die Aktion besonders wichtig!

mehr ... Thema: Atomwaffen, Flaggentag Mayors for Peace

Krisen und Kriege

Johannes Zang

„Krieg ohne Grenzen“ in Gaza

Menschenrechtsverbrechen in Gaza

Eine israelische Spezialeinheit tötet im Gazastreifen 15 humanitäre Mitarbeiter trotz klarer Markierung und verscharrt Leichname und Fahrzeuge.

mehr ... Thema: Israel / Palästina, Völkerrecht
Erhard-Eppler-Kreis

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises zur Situation in Nahost

Zur Situation in Gaza

Wir dokumentieren hier eine Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises vom 22. Mai 2025.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Israel / Palästina
Memo Sahin

Die ewige Suche der Kurd*innen nach Frieden und Gleichberechtigung

Neue Perspektiven für das kurdische Volk?

Das kurdische Volk kämpft seit über einem Jahrhundert für Grundrechte, Frieden und Freiheit. Mit über 50 Millionen Menschen zählt es zu den größten Völkern der Welt ohne eigenen Staat. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das kurdische Siedlungsgebiet, das etwa 500.000 Quadratkilometer umfasst, auf vier Staaten aufgeteilt: Türkei, Iran, Irak und Syrien.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Christine Schweitzer

Ukraine – noch ein langer Weg zum Frieden

Zum Krieg in der Ukraine

Anfang Juni, als dieses Friedensforum fertiggestellt wurde, hat Russland nochmals seine Forderungen in Form eines Memorandums (1) auf den Tisch gelegt. Forderungen, die aus ukrainischer Sicht unannehmbar sind. Lediglich auf einen weiteren Austausch von Kriegsgefangenen und gefallenen Soldaten konnte man sich in Istanbul am 2.6. einigen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Ukraine, Verhandlungen Ukraine-Krieg

Friedensbewegung international

Ela Buruk

Das kreative Drehbuch hinter den Massenprotesten in der Türkei

Widerstand in der Türkei

Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters hat eine karnevaleske Bewegung gegen den autoritären Kurs der Türkei ausgelöst und gezeigt, wie Satire Angst in Hoffnung verwandeln kann. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 23. April auf Waging Nonviolence veröffentlicht.

mehr ... Thema: Friedensbewegung

Hintergrund

Helge Peukert

Der ökologische Kollaps ist absehbar

Koalition trotz Copernicus-Bericht ohne Klima-Plan

mehr ... Thema: Klimakrise, Krieg und Frieden
Jürgen Grässlin

Doppelt katastrophale Zeitenwende in der Rüstungsexportpolitik

Offene Grenzen für Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebiete

Ende 2021 klangen einige grundsätzliche Vorgaben seitens der Ampelkoalition von SPD, Bündnisgrünen und FDP vielversprechend. Im Koalitionsvertrag für die Jahre bis 2025 legten die Koalitionäre im Rüstungsexportbereich die selbstgesetzte Messlatte hoch: In Deutschland solle „ein nationales Rüstungsexportkontrollgesetz“, kurz REKG, umgesetzt werden.

mehr ... Thema: Abrüstung, Friedensbewegung, Rüstungsexporte
Johannes Schillo

„Es ist also Krieg irgendwo“

Buchbesprechung: Arno Schmidt, Ein antimilitaristisches Lesebuch

„Wer noch einmal eine Waffe in die Hand nimmt“, so Franz Josef Strauß (CSU) 1949, „dem soll die Hand abfallen“. Bekanntlich leitete Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) bereits ein Jahr später – trotz verbreiteter Kriegsmüdigkeit in der Bevölkerung und fehlender Abstimmung im Regierungskabinett – die Remilitarisierung Westdeutschlands ein: Ein Prozess, der mit aller Härte gegen diverse „Ohnemichels“ und speziell gegen Kommunist*innen, die eine Volksbefragung durchführen wollten, betrieben wurde und der bis in den schöngeistigen Bereich der Literatur auf Linientreue achtete.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Renate Wanie

Ziele, Mittel und Taktiken im Jahr 1967 – aktuell noch gültig?

Buchbesprechung: T. W. Adornos „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“

Theodor W. Adornos Ausführungen aus dem Jahr 1967 zählen zu den zahlreichen öffentlichen Interventionen des Philosophen und Soziologen. 50 Jahre nach seinem Tod erschien sein in Wien gehaltener Vortrag erstmals in Druckform im Suhrkamp-Verlag, veröffentlicht in dem schmalen Bändchen „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. 

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Christoph Marischka

Sie kommen in Schwärmen – zu schnell für menschliche Kontrolle

Bewaffnete Drohnen

Kürzlich habe ich im Rahmen eines Uni-Seminars einen Vortrag zur Geschichte der Drohnenforschung in Europa gehalten. Ein solcher kurzer Blick in die Vergangenheit veranschaulicht die Geschwindigkeit, mit der sich diese Technologien in den vergangenen fünfzehn Jahren weiterentwickelt haben. Gerade innerhalb der Europäischen Union wurde die Entwicklung unbemannter Flugzeuge zunächst v.a. im vermeintlich zivilen Feld der Migrationsbekämpfung vorangetrieben. 

mehr ... Thema: Drohnen, Ukraine
Manfred Jeub

Kurznachruf eines Protestanten zum Tod von Papst Franziskus

Zum Tod von Papst Franziskus

Wir erinnern uns: Als der südafrikanische Kirchenführer Desmond Tutu starb, ließen die deutschen Medien ihn einen großen Mann sein und lobten sein Eintreten gegen die Apartheid in Südafrika. Dass er sich bis zuletzt gegen die Apartheid in Israel eingesetzt hatte, verschwiegen sie.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Günter Knebel

Denkmal für alle Opfer der Wehrmachtjustiz

Deserteurs-Denkmal für Ludwig Baumann

Der gebürtige Hamburger Ludwig Baumann, 1942 aus der Wehrmacht desertiert, war seit Anfang der 80er Jahre friedensbewegt sehr engagiert und hat sich authentisch und nachdrücklich dafür eingesetzt, dass alle Opfer der NS-Militärjustiz vom Deutschen Bundestag gesetzlich anerkannt und politisch rehabilitiert werden. 

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Karl Rössel

Der „koloniale Weltkrieg“: Ein verdrängtes Kapitel der Geschichte

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

In Büchern, Filmen und Zeitungsberichten über die Befreiung Europas vom Naziterror sind meist nur Bilder weißer US-amerikanischer, französischer, britischer und russischer Soldaten zu sehen. Fotos von Schwarzen Kriegsteilnehmern sind seltene Ausnahmen, obwohl allein in den US-Streitkräften mehr als eine Million Afroamerikaner Kriegsdienst leisteten und die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg mehr Soldaten stellte als Europa. 

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.

Schwerpunkt

Christine Schweitzer

Jahrestage, Jahrestage, Jahrestage

Was zu den Jahrestagen selten gesagt wird

Noch mehr zum 80. Jahrestag des Kriegsendes? Haben wir darüber im Mai 2025 nicht schon mehr als genug gehört und gelesen? Manche Leserin und mancher Leser mag diesen Seufzer ausgestoßen haben. Aber vieles ist bei den offiziellen Feiern zu diesem Jahrestag selten gesagt worden – zum Beispiel, dass 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs auch 80 Jahre seit dem ersten und bislang einzigen Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg sind. 

Thema: Friedensbewegung, Hiroshimatag, Ukraine
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Bundeszentrale für Politische Bildung

Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Zeitschiene zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.

Thema: Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Heinz Gärtner

Das Ende der Kooperation mit der Sowjetunion

Die Atombombenabwürfe zwischen dem Ende des Krieges in Ostasien und dem Beginn des Kalten Krieges

Bei den Konferenzen von Teheran im November 1943 und Jalta im Februar 1945 gab es in Bezug auf die Einflussbereiche in Europa eine grundsätzliche Übereinstimmung. Ostasien war noch kein Thema. Die Konferenz von Jalta steht für die Einteilung von Einflusssphären, in der die zwei Supermächte USA und Sowjetunion dominieren sollten. Die Teilung erfolgte weitgehend dort, wo 1943 absehbar war, wo die Armeen zu Ende des Krieges zu stehen kommen würden.

Thema: Atomwaffen, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Guido Grünewald

Sie wollten nicht töten

Ein globaler Überblick über Kriegsdienstverweigerung im 2. Weltkrieg

Eine Gesamtdarstellung der Kriegsdienstverweigerung (KDV) im 2. Weltkrieg existiert nicht, aber es gibt Einzelstudien zu zahlreichen (allerdings nicht allen) kriegführenden Ländern, auf denen dieser extrem komprimierte Überblick beruht. 

Thema: Friedensbewegung, Klimakrise, Krieg und Frieden, Völkerrecht
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Renate Wanie

Ziviler Widerstand und Zivilcourage während der NS-Diktatur

Ziviler Widerstand in Dänemark 1943

Wenig bekannt ist der zivile Widerstand gegen die NS-Diktatur während des Zweiten Weltkriegs. Beispielhaft wird hier die Rettung von 7.000 jüdischen Dänen und Däninnen während der deutschen Besatzung beschrieben. (1) 

Thema: Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Roland Blach

Von der Doomsday Clock bis zu ICAN

Geschichte der Bewegung gegen die Atomwaffen

Der Protest und Widerstand gegen Atomwaffen hat die Friedensbewegung seit 80 Jahren beinahe durchgängig begleitet, mit mehreren Hochphasen, einigen Erfolgen und viel Gegenwind.

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Shiro Suzuki

Eine Welt ohne Atomwaffen verwirklichen

Grußwort vom Bürgermeister von Nagasaki

Am 9. August vor 80 Jahren wurde die zweite Atombombe auf Nagasaki abgeworfen, nach Hiroshima einige Tage zuvor. Die enorme Hitze und die Explosion der Bombe verwandelten die Stadt in ein Aschefeld und verletzten oder töteten 150.000 der 240.000 Einwohner*innen unserer Stadt.

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Karlheinz Lipp

Frühe Warnungen vor der Atombombe

Die Mainauer Erklärung (1955) gegen nukleare Waffen

Nach dem Abwurf der amerikanischen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki wurden die Erforschung und Produktion von Massenvernichtungswaffen fortgesetzt. Am 1. März 1954 zündeten die USA die Wasserstoffbombe BRAVO auf dem Bikini-Atoll. Für die dort lebenden Menschen bedeuteten diese atomaren Tests: Leukämie, Schilddrüsenkrebs und Fehlgeburten. 

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Inga Blum

Der einzige Schutz gegen Atomwaffen ist, sie abzuschaffen

Atomkrieg: Sekunden bis zur Katastrophe

Kein Gesundheitssystem der Welt kann sich auf einen Atomkrieg vorbereiten. Als Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) ist unsere Botschaft heute deshalb vielleicht wichtiger denn je: Wir werden Euch nicht helfen können. 

Thema: Abrüstung, Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Martin Singe

Günther Anders‘ Mahnungen wider den Atomkrieg

Buchbesprechung: „Hiroshima ist überall“

Das Buch von Günther Anders „Hiroshima ist überall“ enthält drei Veröffentlichungen des Autors, und zwar: „Der Mann auf der Brücke. Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki“ (1959), „Off limits für das Gewissen. Der Briefwechsel zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly und Günther Anders“ (1961) und „Die Toten. Rede über die drei Weltkriege“ (1964/65). 

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Etienne Godinot, François Marchand

Geschichte der französischen nuklearen Abschreckung

Atomwaffenpolitik Frankreichs

Im Oktober 1945 wurde das „Commissariat à l'Énergie Atomique“ (Kommissariat für Atomenergie -CEA) gegründet, um die wissenschaftlichen und technischen Forschungen im Hinblick auf die Nutzung der Kernenergie in den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Verteidigung fortzusetzen. Die Entwicklung des „Kalten Krieges“ und die Explosion der ersten sowjetischen Atombombe im Jahr 1949 führten dazu, dass Frankreich die zuvor von Frédéric Joliot-Curie vertretene pazifistische Position des CEA nicht mehr beibehielt. 

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Hans-Heinrich Nolte

Abrüstung und Alternative Verteidigung

Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg

Die Frage nach den Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg für Abrüstung und alternative Verteidigung ist aktuell, da im Zeichen der „Zeitenwende“ eine wichtige Lehre von 1945 – die Bindung eines Kriegsbeginns an die Zustimmung des Sicherheitsrates –  aufgegeben und die bei der Gründung der UN geforderte Abrüstung ins Gegenteil verkehrt wird.

Thema: Abrüstung, Atomwaffen, Friedensbewegung, Zivile Konfliktbearbeitung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Ulrich Wohland

Stufen zur autokratischen Hölle

Was wir aus Weimar lernen können

Was wir in den letzten Jahren beobachten konnten, war, wie fragil auch stabile, demokratische Gemeinwesen auf den Ansturm rechter und rechtsextremer Angriffe reagieren. Zuletzt in den USA. In Ungarn existiert seit Jahren eine „illiberale Demokratie“, vergleichbar mit Italien oder der Türkei oder, unter ganz unvergleichbaren Bedingungen, auch Israel. Ist das alles nur Autoritarismus oder schon Diktatur?

Thema: Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.